Hol Dir 10% Rabatt auf Deine erste Bestellung mit dem CODE: HELLOWIESENTHAL
Zweig einer Atlaszeder mit Zapfen vor einer Bergkulisse

In der Welt der Aroma­the­rapie und Natur­kos­metik wird das äthe­ri­sche Öl der Zeder (Cedrus) für seine viel­fäl­tigen Einsatz­mög­lich­keiten und seinen warmen, holzigen Duft geschätzt. Die Zeder hat eine lange Tradi­tion in der Natur­heil­kunde und Parfü­merie und zählt zu den ältesten bekannten Bäumen der Geschichte. Ihr charak­te­ris­ti­sches Aroma, das Erdung und Ruhe vermit­telt, macht sie auch heute noch zu einem unver­zicht­baren Bestand­teil in der Welt der äthe­ri­schen Öle.

Herkunft und Anbau von Zedern

Geogra­fisch gesehen stammt die Zeder ursprüng­lich aus dem Mittel­meer­raum und den Gebirgs­re­gionen Asiens. Sie gehört zur Gattung Cedrus und wird oft als Sinn­bild für Stärke, Bestän­dig­keit und spiri­tu­elle Verbin­dung ange­sehen. Die Zeder hat sich im Laufe der Jahr­hun­derte in unter­schied­li­chen Klima­zonen ange­sie­delt, wobei sie in Regionen mit beson­deren klima­ti­schen Bedin­gungen am besten gedeiht.

Ein bedeu­tender Ursprungsort der Zeder ist der Libanon, wo die berühmte Libanon-Zeder (Cedrus libani) seit Jahr­hun­derten in den Bergen des Landes wächst. Diese Zeder hat histo­ri­sche und kultu­relle Bedeu­tung und ist auf der liba­ne­si­schen Flagge abge­bildet. Die Libanon-Zeder bevor­zugt trockene, stei­nige und gut durch­läs­sige Böden in höheren Lagen. Sie kann extreme Wetter­be­din­gungen wie heiße Sommer und kalte Winter über­stehen, was sie wider­stands­fähig und lang­lebig macht. Ihre Wurzeln graben sich tief in den Boden, was sie beson­ders stabil gegen­über Wind und Erosion macht.

Auch in den Gebirgs­re­gionen des Atlas­ge­birges in Nord­afrika, vor allem in Marokko und Alge­rien, findet man die Atlas­zeder (Cedrus atlan­tica). Diese Art hat sich an das rauere Klima der Berg­hänge ange­passt und gedeiht in Höhen­lagen von 1.000 bis 2.200 Metern. Sie wächst in gut durch­läs­sigen Böden und benö­tigt reich­lich Sonnen­licht, um optimal zu gedeihen. Die Atlas­zeder hat eine bemer­kens­werte Fähig­keit, Trocken­heit zu tole­rieren, was sie zu einer idealen Wahl für trockene Regionen macht.

In Asien, beson­ders im west­li­chen Hima­laya, ist die Hima­laya-Zeder (Cedrus deodara) behei­matet. Diese Zeder, auch als Deodar bekannt, wird in Ländern wie Indien, Nepal und Paki­stan geschätzt. Sie wächst in kühlen, feuchten Berg­re­gionen und bevor­zugt tief­grün­dige, gut durch­läs­sige Böden mit ausrei­chend Feuch­tig­keit. Die Hima­laya-Zeder ist für ihre Wider­stands­fä­hig­keit gegen extreme Kälte bekannt und gedeiht in Höhen­lagen von bis zu 3.500 Metern. In den Hima­laya-Regionen spielt die Zeder eine wich­tige Rolle in reli­giösen und spiri­tu­ellen Prak­tiken und ist oft in Tempel­an­lagen und heiligen Wäldern zu finden.

Die Zeder benö­tigt bestimmte klima­ti­sche Bedin­gungen, um optimal zu wachsen. Sie bevor­zugt sonnige Stand­orte und kann in verschie­denen Boden­typen gedeihen, solange diese gut durch­lässig sind. Stau­nässe ist für Zedern proble­ma­tisch, da sie Wurzel­fäule verur­sa­chen kann. Sie wachsen in Höhen­lagen, wo die Tempe­ra­turen im Sommer warm und im Winter kühl bis kalt sind. Obwohl die Zeder kühle Tempe­ra­turen verträgt, ist sie gleich­zeitig sehr resis­tent gegen Trocken­heit, was sie zu einer robusten Baumart für unter­schied­liche klima­ti­sche Bedin­gungen macht.

Heut­zu­tage wird die Zeder auch in anderen Teilen der Welt kulti­viert, insbe­son­dere in Regionen, die ein ähnli­ches Klima wie ihre ursprüng­li­chen Heimat­ge­biete bieten. Länder wie Frank­reich, Spanien und Italien haben begonnen, Zedern in größerem Umfang anzu­bauen, da das Holz und das äthe­ri­sche Öl der Zeder inter­na­tional geschätzt werden.

Zu den wich­tigsten Anbau­län­dern für Zedern gehören:

  • Libanon
  • Marokko
  • Alge­rien
  • Indien
  • Nepal
  • Paki­stan
  • Frank­reich
  • Spanien
  • Italien

Die Wider­stands­fä­hig­keit der Zeder gegen extreme klima­ti­sche Bedin­gungen und ihre Anpas­sungs­fä­hig­keit an unter­schied­liche Böden machen sie zu einem viel­sei­tigen Baum, der in verschie­denen geogra­fi­schen Regionen gedeiht. Ihre majes­tä­ti­sche Erschei­nung und die reiche kultu­relle Bedeu­tung haben sie in vielen Ländern zu einem geschätzten Bestand­teil der Land­schaft gemacht, während ihr Holz und ihr Öl welt­weit in der Baukunst, der Parfü­merie und der Natur­kos­metik Verwen­dung finden.

Ernte der Zeder zur Herstel­lung von äthe­ri­schen Öl

Die Ernte der Zeder zur Herstel­lung von äthe­ri­schem Öl ist ein präziser und sorg­fäl­tiger Prozess, der darauf abzielt, die wert­vollen Rohstoffe des Baumes scho­nend zu gewinnen. Die Zeder, insbe­son­dere die Atlas­zeder und Hima­laya-Zeder, enthält in ihrem Holz und in den Nadeln das äthe­ri­sche Öl, das für seine inten­siven, holzigen und erdigen Noten geschätzt wird. Um die Qualität des Öls zu maxi­mieren, muss der Baum in opti­malem Zustand und zur rich­tigen Jahres­zeit geerntet werden.

Der erste Schritt in diesem Prozess ist die Auswahl der geeig­neten Bäume. Dabei werden meist ältere Zedern bevor­zugt, da diese eine höhere Konzen­tra­tion an äthe­ri­schem Öl in ihrem Holz aufweisen. Die Bäume müssen gesund sein und dürfen keine Anzei­chen von Krank­heiten oder Schäd­lings­be­fall zeigen, da diese Faktoren die Qualität des gewon­nenen Öls negativ beein­flussen können. Die Zedern wachsen oft in Berg­re­gionen, was den Ernte­pro­zess erschwert, da die Ernte­ar­beiter in abge­le­gene Gebiete vordringen müssen.

Die Ernte selbst beginnt in der Regel im Spät­herbst oder Winter, wenn die Konzen­tra­tion der äthe­ri­schen Öle im Holz und in den Nadeln am höchsten ist. Zu dieser Zeit hat der Baum seinen Wachs­tums­schub abge­schlossen, und die Öle sind in den Fasern des Holzes beson­ders intensiv gespei­chert. Das Fällen der Zeder erfolgt mit großer Sorg­falt, um sicher­zu­stellen, dass der Baum keinen unnö­tigen Schaden nimmt und die nach­fol­genden Schritte der Ölge­win­nung opti­miert werden können. Es wird darauf geachtet, nur so viele Bäume zu fällen, wie für den Bedarf erfor­der­lich sind, um die Nach­hal­tig­keit der Zedern­wälder zu bewahren.

Ein wesent­li­cher Teil der Ernte betrifft das Holz des Baumes, insbe­son­dere das Kern­holz, das reich an äthe­ri­schen Ölen ist. Das Holz wird in hand­liche Stücke geschnitten, um den Trans­port zu erleich­tern. Für die weitere Verar­bei­tung werden vor allem die Teile des Baumes verwendet, die das Öl in der höchsten Konzen­tra­tion spei­chern – das Kern­holz und die Rinde. Diese Holz­teile werden sorg­fältig zerklei­nert, da klei­nere Stücke eine effi­zi­en­tere Gewin­nung des Öls ermöglichen.

Neben dem Holz spielen auch die Nadeln der Zeder eine wich­tige Rolle bei der Ernte. Die Nadeln der Zeder enthalten eben­falls äthe­ri­sche Öle, die für ihre frischen und harzigen Duft­noten bekannt sind. Um die Nadeln zu ernten, wird der Baum nach dem Fällen entastet, und die Nadeln werden von den Zweigen getrennt. Dieser Prozess erfor­dert Geschick­lich­keit, um sicher­zu­stellen, dass die Nadeln intakt bleiben und ihre wert­vollen Inhalts­stoffe nicht durch unsach­ge­mäße Hand­ha­bung verloren gehen.

Nach der Ernte des Holzes und der Nadeln erfolgt der Trans­port des Mate­rials zur weiteren Verar­bei­tung. Es ist entschei­dend, dass dieser Trans­port schnell und effi­zient abläuft, da die Frische der Nadeln und des Holzes einen erheb­li­chen Einfluss auf die Qualität des äthe­ri­schen Öls hat. Längere Lager­zeiten oder unsach­ge­mäße Lage­rung können dazu führen, dass das äthe­ri­sche Öl an Inten­sität verliert oder sich die Zusam­men­set­zung verän­dert. Das Holz und die Nadeln werden daher so bald wie möglich in die entspre­chenden Verar­bei­tungs­an­lagen gebracht.

Herstel­lung des äthe­ri­schen Öls der Zeder

Zur Herstel­lung des äthe­ri­schen Öls der Zeder werden zunächst das Holz, die Zweige und die Zapfen der Zeder sorg­fältig vorbe­reitet. Dies umfasst das Zerklei­nern des Mate­rials, um die Ober­fläche zu vergrö­ßern und den Extrak­ti­ons­pro­zess zu erleichtern. 

Der Haupt­pro­zess zur Gewin­nung des äthe­ri­schen Öls der Zeder ist die Dampf­de­stil­la­tion. Dabei wird das vorbe­rei­tete Pflan­zen­ma­te­rial in einen Destil­la­ti­ons­tank gegeben, der mit Wasser erhitzt wird. Der entste­hende Dampf durch­dringt das Pflan­zen­ma­te­rial und extra­hiert die äthe­ri­schen Öle. Anschlie­ßend wird der Dampf konden­siert und das äthe­ri­sche Öl vom Wasser­dampf abge­trennt. Das gewon­nene äthe­ri­sche Öl wird dann gerei­nigt und von Verun­rei­ni­gungen befreit, um seine Rein­heit und Qualität zu gewähr­leisten. Dies umfasst oft mehrere Filtra­tions- und Reini­gungs­schritte, um sicher­zu­stellen, dass das Öl frei von Rück­ständen ist. 

Die Herstel­lung des äthe­ri­schen Öls der Zeder erfor­dert Sorg­falt, Präzi­sion und Fach­kennt­nisse. Durch die Kombi­na­tion tradi­tio­neller Methoden mit modernen Tech­niken wird ein äthe­ri­sches Öl von höchster Qualität gewonnen, das die wert­vollen Eigen­schaften der Zeder bewahrt und eine Viel­zahl von Anwen­dungen in der Aroma­the­rapie und Parfu­merie ermöglicht.

Bergwald in Höhenlage mit alten Bestand von Atlaszedern. Berge im Hintergrund

Das typi­sche Aroma der Zeder

Das äthe­ri­sche Öl der Zeder zeichnet sich durch ein unver­wech­sel­bares, warmes und holziges Aroma aus, das sofort an die majes­tä­ti­schen Zedern­wälder erin­nert. Sein Duft ist tief und erdig, mit einer kraft­vollen balsa­mi­schen Note, die eine wohl­tu­ende, natür­liche Schwere vermit­telt. Das Holzige im Zedernöl ist intensiv, fast rauchig, und erin­nert an frisch geschnit­tenes Holz oder das Aroma eines wärmenden Feuers. Diese Holz­note ist gleich­zeitig weich und beständig, was dem Öl seine beru­hi­gende und einhül­lende Qualität verleiht.

Neben dem domi­nanten Holz­duft trägt das äthe­ri­sche Öl der Zeder subtile, leicht süße Unter­töne, die das Aroma harmo­nisch abrunden. Diese Süße verleiht dem Duft eine gewisse Tiefe und Komple­xität, ohne dabei aufdring­lich zu wirken. Statt­dessen bleibt der Duft konstant und gleich­mäßig, was ihm eine ange­nehme Schwere verleiht, die an das Harz erin­nert, das in den Zedern­bäumen einge­la­gert ist. Dieses Harzige trägt auch zu dem typi­schen balsa­mi­schen Charakter des Zedernöls bei, der ihm eine wohl­tu­ende Sanft­heit verleiht.

Ein weiterer markanter Aspekt des Zedernöls ist sein leicht würziger Akzent. Diese Würze gibt dem Aroma eine gewisse Frische und verleiht dem ansonsten erdigen Duft eine leben­dige, bele­bende Note. Trotz dieser Frische bleibt der Duft des Zedernöls niemals leicht oder flüchtig; er besitzt eine ange­nehme Schwere, die ihn beson­ders charak­te­ris­tisch macht.

Das Aroma der Zeder ist bereits an sich reich­haltig und komplex, aber es lässt sich auch wunderbar mit anderen Duft­noten kombi­nieren, um einzig­ar­tige und faszi­nie­rende Duft­kom­po­si­tionen zu schaffen. Beson­ders geeignet sind hierzu unter anderem folgende Duftnoten:

  • Zitrus­ar­tige Noten: Die frischen und bele­benden Duft­noten von Zitrus­früchten wie Berga­motte, Zitrone oder Grape­fruit passen gut zum warmen und erdigen Aroma der Zeder. Sie verleihen der Mischung eine leben­dige und erfri­schende Note, die das Gesamt­aroma aufhellt und belebt.
  • Würzige Noten: Würzige Duft­noten wie Zimt, Nelken oder Ingwer können das Aroma der Zeder auf inter­es­sante Weise ergänzen und ihm eine zusätz­liche Wärme und Tiefe verleihen. Diese Gewürz­noten verleihen der Mischung eine gewisse Exotik und Sinn­lich­keit, die sie beson­ders anspre­chend machen.
  • Holzige Noten: Holzige Duft­noten wie Sandel­holz oder Vetiver harmo­nieren gut mit dem holzigen Charakter der Zeder und verstärken das warme und beru­hi­gende Aroma. Sie verleihen der Mischung eine zusätz­liche Tiefe und Komple­xität und tragen dazu bei, eine warme und einla­dende Atmo­sphäre zu schaffen.
  • Krau­tige Noten: Krau­tige Duft­noten wie Lavendel, Rosmarin oder Salbei können das Aroma der Zeder auf erfri­schende und bele­bende Weise ergänzen. Diese Kräu­ter­noten verleihen der Mischung eine gewisse Frische und Klar­heit, die das Gesamt­aroma aufhellt und belebt.
  • Blumige Noten: Zarte blumige Duft­noten wie Jasmin, Rose oder Neroli können das warme und erdige Aroma der Zeder auf sanfte und roman­ti­sche Weise ergänzen. Sie verleihen der Mischung eine femi­nine und sinn­liche Note, die sie beson­ders anspre­chend macht.

Verwen­dung von äthe­ri­schen Zedernöl in der Aroma­the­rapie und Parfümerie

Sein warmes, erdiges und holziges Profil macht das äthe­ri­sche Öl der Zeder zu einem beliebten Bestand­teil vieler Duft­mi­schungen im Bereich der Aromatherapie. 

So hat es beispiels­weise eine ausge­prägte beru­hi­gende Wirkung auf den Geist und kann dabei helfen, Stress, Angst­zu­stände und Nervo­sität zu redu­zieren. Sein warmes und erdiges Aroma wirkt wie eine sanfte Umar­mung und trägt dazu bei, innere Ruhe und Gelas­sen­heit zu fördern. 

Die ausglei­chenden Eigen­schaften des äthe­ri­schen Öls der Zeder machen es zudem zu einem wert­vollen Werk­zeug zur Förde­rung von emotio­naler Stabi­lität und Ausge­gli­chen­heit. Es kann dabei helfen, nega­tive Emotionen wie Wut, Frus­tra­tion und Trau­rig­keit zu mildern und das innere Gleich­ge­wicht wiederherzustellen. 

Kennst du schon unsere Duftöle mit Zeder?

Eine Flasche des mediterranen Von Wiesenthal Duftöls Zedernwald

17,90 

10ml
In den Warenkorb
Eine Flasche des mediterranen Von Wiesenthal Duftöls Abendstille

17,90 

10ml
In den Warenkorb
Eine Flasche des alpinen Von Wiesenthal Duftöls Gletscherbach

17,90 

10ml
In den Warenkorb
Eine Flasche des alpinen Von Wiesenthal Duftöls Waldspaziergang

17,90 

10ml
In den Warenkorb
Eine Flasche des alpinen Von Wiesenthal Duftöls Almwiese

17,90 

10ml
In den Warenkorb
Eine Flasche des mediterranen Von Wiesenthal Duftöls Zitrushain

17,90 

10ml
In den Warenkorb

Das äthe­ri­sche Öl der Zeder hat auch eine stär­kende Wirkung auf den Geist und die Seele und kann dabei helfen, Selbst­ver­trauen und Selbst­be­wusst­sein zu stärken. Sein warmes und erdiges Aroma vermit­telt ein Gefühl von Sicher­heit und Gebor­gen­heit und kann dabei helfen, Heraus­for­de­rungen und Schwie­rig­keiten mit Zuver­sicht und Stand­haf­tig­keit zu begegnen.

Auf spiri­tu­eller Ebene wird das äthe­ri­sche Öl der Zeder oft zur Förde­rung von Medi­ta­tion und spiri­tu­eller Praxis verwendet.

In der Parfu­merie wird die Zeder oft in männ­li­chen und unisex Düften verwendet, wo sie dazu beiträgt, einen masku­linen und charak­ter­starken Duft zu kreieren. Ihr warmes und holziges Aroma verleiht Parfüms eine gewisse Stärke und Ausdrucks­kraft, die sie beson­ders für Männer­düfte anspre­chend macht.

Abonniere unseren Newsletter
Bleibe immer auf dem Laufenden und erfahre von neuen Duftkreationen und Trends.
Loading