Hol Dir 10% Rabatt auf Deine erste Bestellung mit dem CODE: HELLOWIESENTHAL
Blühender Thymian auf einer Almwiese

Das äthe­ri­sche Öl des Thymians, gewonnen unter anderem aus dem Sand­thy­mian (Thymus Serpyllum), ist eine reiche Quelle natür­li­cher Heil­kraft und aroma­ti­scher Viel­falt. Seit Jahr­hun­derten wird Thymian wegen seiner medi­zi­ni­schen und kuli­na­ri­schen Eigen­schaften geschätzt und findet heute in der Aroma­the­rapie sowie in der tradi­tio­nellen Medizin welt­weit Anwendung.

Herkunft und Anbau von Thymian

Thymus Serpyllum, auch bekannt als Sand­thy­mian oder Feld­thy­mian, ist eine mehr­jäh­rige, niedrig wach­sende Pflanze aus der Familie der Lippen­blütler (Lami­aceae). Ursprüng­lich stammt Thymian aus dem west­li­chen Mittel­meer­raum, einschließ­lich Länder wie Spanien, Italien und Grie­chen­land. Es ist jedoch auch in anderen Regionen Europas heimisch und wird in gemä­ßigten Klima­zonen auf der ganzen Welt angebaut.

Der Anbau von Thymian ist vergleichs­weise unkom­pli­ziert, da die Pflanze an viel­fäl­tige Umwelt­be­din­gungen ange­passt ist. Sie bevor­zugt jedoch sonnige Stand­orte mit gut durch­läs­sigen, trockenen Böden. Sand­thy­mian gedeiht beson­ders gut in felsigen oder sandigen Böden, die eine gute Drai­nage gewähr­leisten und eine Über­wäs­se­rung verhin­dern. Diese Pflanze ist extrem trocken­heits­re­sis­tent und tole­riert sogar aride Bedin­gungen, was sie zu einer idealen Wahl für den Anbau in Regionen mit warmem, trockenem Klima macht.

Das ideale Klima für den Anbau von Wild­thy­mian ist gemä­ßigt bis medi­terran, mit warmen Sommern und milden Wintern. Die Pflanze benö­tigt viel Sonnen­licht, um zu gedeihen, und bevor­zugt Stand­orte mit direkter Sonnen­ein­strah­lung. Obwohl Wild­thy­mian weniger anspruchs­voll ist als andere Kräuter, ist es wichtig, dass der Boden einen pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0 aufweist, um opti­male Wachs­tums­be­din­gungen zu gewährleisten.

Die folgenden Haupt­an­bau­länder bieten ideale klima­ti­sche Bedin­gungen und Boden­typen für den Anbau von Thymian:

  • Spanien
  • Türkei
  • Marokko
  • Grie­chen­land
  • Bulga­rien
  • Deutsch­land
  • Polen

Ernte des Thymians zur Gewin­nung von äthe­ri­schen Öl

Die Ernte von Thymian findet norma­ler­weise während der Blüte­zeit der Pflanze statt, die je nach geogra­fi­scher Lage und Klima­be­din­gungen vari­ieren kann. In den meisten Regionen fällt der Ernte­zeit­raum für Thymian jedoch in den späten Früh­ling und frühen Sommer, typi­scher­weise zwischen Mai und Juli. Während dieser Zeit befindet sich der Thymian in voller Blüte und enthält die höchste Konzen­tra­tion an äthe­ri­schen Ölen.

Die Ernte des Thymians erfolgt übli­cher­weise von Hand, um eine scho­nende Behand­lung der Pflanzen zu gewähr­leisten und die Qualität des Ernte­guts zu erhalten. Erfah­rene Ernte­ar­beiter gehen sorg­fältig durch die Thymi­an­felder und schneiden die Pflanzen mit spezi­ellen Werk­zeugen ab. Dabei werden nur die reifen Blätter und Blüten geerntet, während die Stängel und uner­wünschte Pflan­zen­teile zurückbleiben.

Bei der maschi­nellen Ernte kommen spezia­li­sierte Ernte­ma­schinen zum Einsatz, die die Thymi­an­pflanzen scho­nend schneiden und das Erntegut sammeln. Diese Maschinen ermög­li­chen eine schnel­lere und effi­zi­en­tere Ernte, sind jedoch mögli­cher­weise nicht so präzise wie die manu­elle Ernte und können zu einem gewissen Grad an Verlust oder Beschä­di­gung der Pflanzen führen.

Während der Ernte­zeit werden die Thymi­an­pflanzen sorg­fältig inspi­ziert, um sicher­zu­stellen, dass nur die gesün­desten und aroma­tischsten Pflanzen geerntet werden. Die Ernte­ar­beiter müssen darauf achten, keine unreifen oder beschä­digten Teile zu ernten, um die Qualität des äthe­ri­schen Öls zu gewähr­leisten. Die Ernte erfolgt in der Regel in den frühen Morgen­stunden, wenn die äthe­ri­schen Öle in den Pflanzen am konzen­trier­testen sind.

Nach der Ernte werden die Thymi­an­blätter und ‑blüten vorsichtig gesam­melt und für den Trans­port zur weiteren Verar­bei­tung vorbe­reitet. Sie werden in spezi­elle Behälter geladen und zur Destil­la­ti­ons­an­lage gebracht, wo das äthe­ri­sche Öl aus den Pflan­zen­teilen extra­hiert wird.

Herstel­lung des äthe­ri­schen Öls des Thymians

Sobald der Thymian in seiner Blüte­zeit geerntet wurde und die äthe­ri­schen Öle in höchster Konzen­tra­tion vorliegen, wird er für die Destil­la­tion vorbereitet.

Zunächst werden die frischen Blätter und Blüten des Thymians sorg­fältig von Hand sortiert und gerei­nigt, um Verun­rei­ni­gungen zu entfernen und die Qualität des Endpro­dukts zu gewähr­leisten. Anschlie­ßend werden sie in spezi­elle Destil­la­ti­ons­ap­pa­ra­turen gegeben, wo der Destil­la­ti­ons­pro­zess beginnt.

Während der Destil­la­tion wird der Thymian mit Wasser­dampf durch­strömt, der die äthe­ri­schen Öle aus den Pflan­zen­teilen löst. Dies geschieht norma­ler­weise unter kontrol­lierten Bedin­gungen, um sicher­zu­stellen, dass die äthe­ri­schen Öle in höchster Qualität extra­hiert werden. Der Dampf, der die äthe­ri­schen Öle enthält, wird dann durch einen Konden­sator geleitet, wo er abge­kühlt und konden­siert wird.

Das resul­tie­rende Gemisch aus Wasser und äthe­ri­schem Öl wird dann in einem Sepa­rator aufge­fangen, wo das Öl von dem Wasser getrennt wird. Da äthe­ri­sche Öle leichter als Wasser sind, schwimmen sie auf der Ober­fläche und können abge­schöpft werden. Das gewon­nene äthe­ri­sche Öl des Thymians wird dann oft noch einmal gerei­nigt und von über­schüs­sigem Wasser befreit, um eine maxi­male Rein­heit und Qualität zu gewährleisten.

Nach der Reini­gung und Tren­nung wird das äthe­ri­sche Öl des Thymians in dunklen Glas­fla­schen abge­füllt, um es vor Licht und Oxida­tion zu schützen. 

Blühender Thymian auf einer Bergwiese in den Alpen

Das typi­sche Aroma von Thymians

Das typi­sche Aroma des äthe­ri­schen Öls des Thymians ist eine faszi­nie­rende Mischung aus würzigen, erdigen und leicht süßli­chen Noten. Es ist ein charak­te­ris­ti­scher Duft, der sofort an medi­ter­rane Land­schaften und sonnen­ver­wöhnte Kräu­ter­gärten erin­nert. Thymi­anöl verströmt eine warme und beru­hi­gende Atmo­sphäre, die die Sinne umhüllt und eine natür­liche Ruhe ausstrahlt.

In seiner reinen Form präsen­tiert sich das äthe­ri­sche Öl des Thymians mit einer klaren und starken Würze, die an frische Kräuter erin­nert. Es hat eine markante Note, die an Rosmarin erin­nert, aber mit einer etwas süßeren Nuance. Diese würzigen Noten verleihen dem Thymi­anöl eine gewisse Komple­xität und Tiefe, die es zu einem viel­sei­tigen Duft machen.

Zusätz­lich zu seiner würzigen Note besitzt das äthe­ri­sche Öl des Thymians auch eine erdige Qualität, die an den Geruch von frischer Erde oder trockenem Laub erin­nert. Diese erdigen Noten verleihen dem Duft eine natür­liche und boden­stän­dige Dimen­sion, die ihn beson­ders anspre­chend macht.

Ein weiterer charak­te­ris­ti­scher Aspekt des Aromas von Thymi­anöl ist seine leichte Süße, die dem Duft eine ange­nehme Weich­heit verleiht. Diese süßen Nuancen ergänzen die würzigen und erdigen Noten und tragen dazu bei, das Gesamt­aroma des Öls auszu­ba­lan­cieren und zu harmonisieren.

Die Kombi­na­tion des Thymi­anöls mit anderen äthe­ri­schen Ölen kann die aroma­the­ra­peu­ti­schen Eigen­schaften des Sand-Thymians verstärken und einzig­ar­tige olfak­to­ri­sche Erleb­nisse schaffen. Beson­ders gut geeignet für die Kombi­na­tion mit äthe­ri­schen Thymi­anöl sind folgende Duftnoten: 

  • Zitrus­ar­tige Noten: Die bele­benden und erfri­schenden Noten von Zitrus­ölen wie Zitrone, Orange und Grape­fruit harmo­nieren perfekt mit dem erdigen Aroma des Thymians. Diese Kombi­na­tion verleiht der Duft­mi­schung eine zusätz­liche Frische und Vitalität.
  • Krau­tige Noten: Die äthe­ri­schen Öle des Rosma­rins, Laven­dels und Basi­li­kums ergänzen das krau­tige Aroma des Thymians und schaffen eine harmo­ni­sche Duft­kom­po­si­tion mit beru­hi­genden und ausglei­chenden Eigenschaften.
  • Holzige Noten: Die warmen und beru­hi­genden Noten von holzigen Ölen wie Zedern­holz, Sandel­holz und Vetiver verleihen der Duft­mi­schung eine gewisse Tiefe und Sinn­lich­keit und ergänzen das erdige Aroma des Thymians auf subtile Weise.
  • Würzige Noten: Die äthe­ri­schen Öle von Ingwer, Zimt und Nelke bringen eine würzige und stimu­lie­rende Note in die Duft­mi­schung und ergänzen die erdigen und krau­tigen Nuancen des Thymians.
  • Blumige Noten: Die zarten und femi­ninen Noten von blumigen äthe­ri­schen Ölen wie Rose, Jasmin und Geranie verleihen der Duft­mi­schung eine roman­ti­sche und sinn­liche Note und ergänzen das erdige Aroma des Thymians auf elegante Weise.

Durch die geschickte Kombi­na­tion verschie­dener Duft­noten lassen sich faszi­nie­rende und viel­schich­tige Duft­mi­schungen kreieren, die die einzig­ar­tigen Eigen­schaften des äthe­ri­schen Öls des Sand-Thymians hervorheben

Verwen­dung von Thymian in der Aroma­the­rapie und Parfümerie

Eines der bemer­kens­wer­testen Merk­male des Thymi­anöls in der Aroma­the­rapie ist seine stimu­lie­rende Wirkung auf den Geist. Der Duft des Thymians kann helfen, den Geist zu klären und die Konzen­tra­tion zu verbes­sern. Dies kann beson­ders nütz­lich sein, wenn man sich müde oder geistig erschöpft fühlt oder Schwie­rig­keiten hat, sich zu konzen­trieren. Thymi­anöl kann dabei helfen, geis­tige Klar­heit zu fördern und den Fokus zu stärken, was zu einem gestei­gerten Gefühl von Wach­heit und Aufmerk­sam­keit führen kann.

Darüber hinaus wird das äthe­ri­sche Thymi­anöl oft für seine beru­hi­genden Eigen­schaften geschätzt, die dabei helfen können, Stress und Span­nungen abzu­bauen. Der Duft des Öls kann dazu beitragen, das Nerven­system zu beru­higen und ein Gefühl von Ruhe und Gelas­sen­heit zu fördern. Dies kann beson­ders hilf­reich sein, um Ängste und Nervo­sität zu lindern und ein Gefühl von innerem Frieden und Entspan­nung zu erreichen.

Kennst du schon unsere Duftöle mit Thymian?

Das äthe­ri­sche Öl des Thymians wird auch oft für seine stim­mungs­auf­hel­lenden Eigen­schaften geschätzt, die dabei helfen können, nega­tive Gefühle wie Trau­rig­keit oder Melan­cholie zu vertreiben. Der erfri­schende Duft des Öls kann dazu beitragen, die Stim­mung zu heben und ein Gefühl von Opti­mismus und Lebens­freude zu fördern. Dies kann beson­ders in Zeiten von Stress oder emotio­naler Belas­tung von Vorteil sein.

In der Parfu­merie wird äthe­ri­sches Thymi­anöl aufgrund seines aroma­ti­schen Profils häufig als Basis­note verwendet. Sein würziges und kräf­tiges Aroma verleiht Parfüms und Duft­mi­schungen eine unver­wech­sel­bare Tiefe und Inten­sität. Gerne wird es auch mit äthe­ri­schen Ölen des Laven­dels, Rosma­rins oder von Zitrus­früchten kombiniert. 

Abonniere unseren Newsletter
Bleibe immer auf dem Laufenden und erfahre von neuen Duftkreationen und Trends.
Loading