Hol Dir 10% Rabatt auf Deine erste Bestellung mit dem CODE: HELLOWIESENTHAL
Zweige eines Lorbeerbaums vor mediterraner Kulisse

Das äthe­ri­sche Öl von Lorbeer, auch bekannt als Lorbeeröl oder Lorbeer­blät­teröl, ist eine kost­bare Essenz, die aus den Blät­tern des Lorbeer­baums (Laurus Nobilis) gewonnen wird. Mit seinem charak­te­ris­ti­schen Aroma und seinen viel­fäl­tigen Anwen­dungs­mög­lich­keiten hat dieses äthe­ri­sche Öl eine lange Geschichte in der Natur­heil­kunde, der Aroma­the­rapie und der Parfümerie.

Herkunft und Anbau von Lorbeer

Der Lorbeer­baum gedeiht am besten in milden, medi­ter­ranen Klima­zonen, die warme Sommer und milde Winter bieten. Er bevor­zugt gut durch­läs­sige Böden und verträgt keine starken Fröste. Die medi­ter­rane Region bietet ideale Anbau­be­din­gungen für den Lorbeer­baum, da sie ein mildes Klima, reich­hal­tige Sonnen­ein­strah­lung und eine ausrei­chende Menge an Nieder­schlag bietet.

Der Lorbeer­baum benö­tigt viel Sonnen­licht, um optimal zu wachsen, daher ist ein sonniger Standort ideal. Er verträgt keine Stau­nässe, daher ist ein gut durch­läs­siger Boden wichtig, der über­schüs­siges Wasser schnell abführt. Der Baum ist relativ pfle­ge­leicht und benö­tigt nur eine gele­gent­liche Bewäs­se­rung und regel­mä­ßiges Beschneiden, um seine Form zu erhalten.

Die Haupt­an­bau­länder von Lorbeer befinden sich alle in der medi­ter­ranen Region und sind aufgrund ihrer reichen Lorbeer­be­stände bekannt für eine lange Tradi­tion im Anbau dieser Nutzpflanze:

  • Türkei
  • Grie­chen­land
  • Spanien
  • Italien
  • Portugal
  • Marokko
  • Frank­reich

Ernte von Lorbeer zur Herstel­lung von äthe­ri­schen Öl

Die typi­sche Ernte­zeit für Lorbeer­blätter vari­iert je nach geogra­fi­scher Lage und klima­ti­schen Bedin­gungen. In der Regel fällt die Ernte­zeit jedoch in den späten Früh­ling oder frühen Sommer, wenn die Blätter am reich­hal­tigsten an äthe­ri­schen Ölen sind und die Pflanze in voller Blüte steht. Zu dieser Zeit sind die Blätter am aroma­tischsten und enthalten die höchste Konzen­tra­tion an Wirkstoffen.

Die Ernte erfolgt von Hand, wobei die Arbeiter sorg­fältig die Blätter von den Zweigen pflü­cken. Dabei werden nur die oberen Blätter ausge­wählt, da diese die höchste Qualität und den inten­sivsten Duft aufweisen. Die geern­teten Blätter werden dann in Bündeln gebün­delt und zur weiteren Verar­bei­tung transportiert.

Nach der Ernte werden die Lorbeer­blätter scho­nend getrocknet, um ihre Qualität und Wirk­sam­keit zu erhalten. Dies geschieht oft an einem gut belüf­teten Ort, fernab von direktem Sonnen­licht, um eine gleich­mä­ßige Trock­nung zu gewährleisten. 

Herstel­lung des äthe­ri­schen Öls des Lorbeers

Nach der Ernte werden die Lorbeer­blätter scho­nend getrocknet, oft an einem gut belüf­teten Ort und fernab von direktem Sonnen­licht. Dieser Trock­nungs­pro­zess ist entschei­dend, um das charak­te­ris­ti­sche Aroma und die äthe­ri­schen Öle der Blätter zu konser­vieren. Aller­dings ist auch eine Verar­bei­tung der frischen Lorbeer­blätter möglich.

Sobald die Blätter getrocknet sind, erfolgt die eigent­liche Extrak­tion der äthe­ri­schen Öle. Dies geschieht durch Wasser­dampf­de­stil­la­tion, bei der die Blätter mit Wasser­dampf behan­delt werden, um ihre äthe­ri­schen Öle frei­zu­setzen. Der entste­hende Dampf wird dann konden­siert, um das äthe­ri­sche Öl abzu­trennen und zu sammeln.

Nach der Extrak­tion wird das gewon­nene äthe­ri­sche Lorbeeröl filtriert und gerei­nigt, um Verun­rei­ni­gungen zu entfernen und ein reines Endpro­dukt zu erhalten. Dieser Schritt ist entschei­dend, um sicher­zu­stellen, dass das Öl von höchster Qualität ist und frei von Schmutz, Rück­ständen und anderen Verunreinigungen.

Schließ­lich wird das äthe­ri­sche Lorbeeröl in dunkle Glas­fla­schen abge­füllt, um es vor Licht und Oxida­tion zu schützen.

Lorbeer Busch in Höhenlage auf Madeira. Wolkenverhangene Bergkette im Hintergrund. Warme Lichtstimmung

Das typi­sche Aroma des Lorbeers

Das typi­sche Aroma des äthe­ri­schen Lorbeeröls präsen­tiert sich als eine harmo­ni­sche Kompo­si­tion verschie­dener Duft­noten, die in ein ausge­wo­genes und viel­schich­tiges Bouquet verwoben sind. Es vermit­telt ein Gefühl von Wärme, Würze und Erdver­bun­den­heit, gepaart mit einer subtilen Frische, die an die medi­ter­rane Land­schaft erinnert.

Eine der auffäl­ligsten Duft­noten des äthe­ri­schen Lorbeeröls ist seine würzige Note, die an aroma­ti­sche Kräuter und Gewürze erin­nert. Diese würzige Nuance verleiht dem Aroma eine gewisse Tiefe und Inten­sität, die es beson­ders einla­dend und warm wirken lässt. Zugleich trägt sie zu seiner Viel­schich­tig­keit bei und verleiht ihm einen markanten Charakter. 

Des Weiteren ist das Aroma des Lorbeeröls von einer erdigen Note geprägt, die an den frucht­baren Boden medi­ter­raner Wälder erin­nert. Diese erdige Nuance vermit­telt ein Gefühl von Boden­stän­dig­keit und Stabi­lität, und trägt maßgeb­lich zur Ausge­wo­gen­heit des Duft­pro­fils bei.

Eine holzige Note rundet das Aroma des Lorbeeröls ab, die an das warme und beru­hi­gende Aroma von Baum­holz erin­nert. Diese holzige Nuance verleiht dem Duft eine gewisse Sinn­lich­keit und Gebor­gen­heit, und verstärkt das Gefühl von Wärme und Erdverbundenheit.

Zusätz­lich dazu trägt eine subtile fruch­tige Note zur Voll­endung des Aromas bei, und verleiht ihm eine gewisse Frische und Leben­dig­keit. Diese fruch­tige Nuance bringt eine bele­bende Kompo­nente ins Spiel, die das Duft­profil des Lorbeeröls noch viel­schich­tiger gestaltet. 

Das Aroma des äthe­ri­schen Lorbeeröls ist reich­haltig und viel­schichtig, was es zu einer viel­sei­tigen Kompo­nente in der Parfu­merie und Aroma­the­rapie macht. So lässt es sich harmo­nisch mit einer Viel­zahl anderer Duft­noten kombi­nieren, um einzig­ar­tige und faszi­nie­rende Duft­kom­po­si­tionen zu schaffen:

  • Zitrus­ar­tige Noten: Die frischen und bele­benden Noten von Zitrus­früchten wie Zitrone, Orange oder Berga­motte harmo­nieren wunderbar mit dem warmen und würzigen Aroma des Lorbeeröls. Diese Kombi­na­tion verleiht dem Duft eine sprit­zige Frische und einen bele­benden Charakter.
  • Holzige Noten: Holzige Duft­noten wie Zeder, Sandel­holz oder Patchouli ergänzen das erdige und holzige Aroma des Lorbeeröls auf subtile Weise. Sie verleihen dem Duft eine zusätz­liche Tiefe und Sinn­lich­keit und verstärken das Gefühl von Wärme und Geborgenheit.
  • Würzige Noten: Würzige Duft­noten wie Nelke, Zimt oder Ingwer ergänzen die würzigen Nuancen des Lorbeeröls und verleihen dem Duft eine zusätz­liche Wärme und Inten­sität. Diese Kombi­na­tion kann beson­ders gut in herbst­li­chen oder winter­li­chen Düften einge­setzt werden.
  • Krau­tige Noten: Krau­tige Duft­noten wie Thymian, Rosmarin oder Salbei ergänzen das aroma­ti­sche Profil des Lorbeeröls und verleihen dem Duft eine zusätz­liche Frische und Vita­lität. Diese Kombi­na­tion eignet sich beson­ders gut für bele­bende und erfri­schende Düfte..
  • Blumige Noten: Sanfte und femi­nine Blumen­düfte wie Rose, Jasmin oder Lavendel können dem Lorbeeröl eine zarte und roman­ti­sche Note verleihen. Diese Kombi­na­tion schafft einen ausge­wo­genen und harmo­ni­schen Duft, der sowohl erfri­schend als auch sinn­lich ist.

Verwen­dung von äthe­ri­schen Lorbeeröls in der Aroma­the­rapie und Parfümerie

In der Aroma­the­rapie wird das äthe­ri­sche Lorbeeröl oft zur Unter­stüt­zung bei Stress, Angst­zu­ständen und mentaler Erschöp­fung einge­setzt. Sein warmes und würziges Aroma wirkt beru­hi­gend auf die Sinne und hilft dabei, Span­nungen abzu­bauen und die Nerven zu beru­higen. Es kann auch dazu beitragen, das Selbst­ver­trauen zu stärken und das Gefühl von Opti­mismus und Entschlos­sen­heit zu fördern.

Darüber hinaus wird das äthe­ri­sche Lorbeeröl oft zur Unter­stüt­zung bei mentaler Klar­heit und Konzen­tra­tion verwendet. Sein erfri­schendes und bele­bendes Aroma kann dazu beitragen, den Geist zu stimu­lieren und die Aufmerk­sam­keit zu verbes­sern. Es kann auch helfen, die Gedanken zu klären und die Krea­ti­vität zu fördern, was beson­ders während stres­siger oder anspruchs­voller Zeiten von Vorteil sein kann.

Kennst du schon unsere Duftöle mit Lorbeer?

Eine Flasche des mediterranen Von Wiesenthal Duftöls Zedernwald

17,90 

10ml
In den Warenkorb
Eine Flasche des alpinen Von Wiesenthal Duftöls Almwiese

17,90 

10ml
In den Warenkorb

Auf emotio­naler Ebene kann das äthe­ri­sche Lorbeeröl dazu beitragen, nega­tive Emotionen wie Ärger, Frus­tra­tion und Trau­rig­keit zu lindern. Sein warmes und einla­dendes Aroma kann Trost spenden und das Gefühl von Gebor­gen­heit und Sicher­heit vermit­teln. Es kann auch dazu beitragen, das Selbst­be­wusst­sein zu stärken und das innere Gleich­ge­wicht wiederherzustellen. 

In der Parfü­merie wird das äthe­ri­sche Lorbeeröl oft als Herz­note verwendet, um den Duft mit seiner markanten und charak­te­ris­ti­schen Note zu prägen. Sein komplexes Aroma verleiht Parfüms eine ausdrucks­volle Tiefe und Inten­sität und verleiht ihnen eine einzig­ar­tige Persön­lich­keit und Ausdruckskraft. 

Insbe­son­dere in Männer- und Unisex-Düften lässt sich das äthe­ri­sche Öl des Lorbeers oft finden. Hier kann es seine masku­line und markante Note beson­ders gut entfalten. Sein würziges und erdiges Aroma verleiht Parfüms eine gewisse Stärke und Domi­nanz, die sie sowohl anspre­chend als auch selbst­be­wusst macht.

Abonniere unseren Newsletter
Bleibe immer auf dem Laufenden und erfahre von neuen Duftkreationen und Trends.
Loading